Geschwister von Kindern mit Behinderung wie z.B. dem Down-Syndrom erleben den Familienalltag oft ganz besonders intensiv: Sie wachsen mit Verantwortung, Fürsorge und manchmal auch mit Sorgen auf – und entwickeln dabei zugleich große Stärke, Empathie und ein feines Gespür für soziale Beziehungen.
Eltern, die sich frühzeitig mit den Erfahrungen und Bedürfnissen der Geschwisterkinder auseinandersetzen, leisten einen wichtigen Beitrag für die gesunde Entwicklung aller ihrer Kinder. Sie schaffen Raum für Gefühle, geben Orientierung und fördern Resilienz.
04.11.2025
20:00 Uhr
04.11.2025
21:30 Uhr
Dies ist ein Online-Seminar. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn
Name |
---|
Miller, Naomi |
Preis brutto €29,90
inkl. 0,00% MwSt. entspr. €0,00
Preis netto €29,90
Dieser Abend möchte Eltern darin bestärken und motivieren: Denn allein die Entscheidung, das Thema Geschwister bewusst in den Blick zu nehmen, ist ein wichtiger Schritt – und Ausdruck von Fürsorge und Weitblick.
Eine erwachsene Schwester eines Mannes mit Downsyndrom gibt persönliche und fachliche Einblicke:
Welche Ressourcen entwickeln Geschwisterkinder, aber auch mit welchen Belastungen haben sie es zu tun? Welche konkreten Handlungsmöglichkeiten oder Tipps gibt es für Eltern zur Unterstützung ihrer Kinder ohne Behinderung?
Im Anschluss bleibt Raum für Austausch, Fragen und gegenseitige Stärkung.
Naomi Miller
ist selbst erwachsene Schwester eines Bruders mit Trisomie 21 und Schwermehrfachbehinderung. Ihre persönlichen Erfahrungen haben sie früh für die besondere Rolle von Geschwistern sensibilisiert und prägen bis heute ihr fachliches Engagement.
Als systemische Beraterin und mit einem Master in Sozialer Arbeit verbindet sie wissenschaftliche Expertise mit praxisnahen Einblicken. Sie ist Mitgründerin von BLICK | PUNKT | GESCHWISTER, einer Initiative, die Angebote rund um das Thema Geschwister von Menschen mit Behinderung entwickelt. Ihr Ziel ist es, die Erfahrungen, Herausforderungen und Ressourcen von Geschwistern sichtbar zu machen, sie in ihrer Rolle zu stärken und Eltern oder Fachkräfte für die Belange von Geschwistern zu sensibilisieren.
!!! Bei Online-Seminaren ist die Teilnahme zu zweit über ein Einwahlgerät gestattet, wenn beide Personen im gleichen Haushalt leben oder in direkter Erziehung-Beziehung zu demselben Kind stehen !!!