In diesem Vortrag erhalten Eltern und Angehörige nach einem kurzen Einblick in die physiologische Sprachentwicklung sowie in die kognitiven und sprachlichen
Besonderheiten von Kindern mit Trisomie 21, einen kompakten Überblick über verschiedene Ansätze zur Sprachförderung.
Angesprochen werden die sprachlichen Vorläuferfähigkeiten, Mundmotorik, Gebärden und Lautgebärden sowie die Therapiemethode „Frühes Lesen“ und die Sprachanbahnung über Buchstaben.
Am Ende des Vortrags gibt es Raum für Fragen.
Geschwister von Kindern mit Behinderung wie z.B. dem Down-Syndrom erleben den Familienalltag oft ganz besonders intensiv: Sie wachsen mit Verantwortung, Fürsorge und manchmal auch mit Sorgen auf – und entwickeln dabei zugleich große Stärke, Empathie und ein feines Gespür für soziale Beziehungen.
Eltern, die sich frühzeitig mit den Erfahrungen und Bedürfnissen der Geschwisterkinder auseinandersetzen, leisten einen wichtigen Beitrag für die gesunde Entwicklung aller ihrer Kinder. Sie schaffen Raum für Gefühle, geben Orientierung und fördern Resilienz.
Ein Tag hat 24 Stunden. Wie zufrieden du daraus hervor gehst, hängt maßgeblich damit zusammen, wie viele der offenen Aufgaben in deinem Kopf wie verarbeitet oder vorangebracht worden sind. Das ist ein Fakt.
Ist die Lösung also immer noch effizienter zu werden? In einem Alltag als pflegender Elternteil voller ungeschriebener Ansprüche an dich und dein Kind? Die Antwort ist einfach: NEIN:
Doch was, wenn das Nein im Alltag schwerfällt? Das abgrenzen von Erwartungen? Eigener sowie der von anderen?
Dann braucht es etwas das weit über die Effizienz hinausgeht. Es braucht Wertschätzung, Klarheit und die Fähigkeit Zeit anders zu denken. Nämlich für statt gegen dich.
Deinen Alltag kann nur verstehen, wer deine Verantwortung trägt. Du kennst medizinische Versorgung, therapeutische Handgriffe und das Zusammenspiel von Medikamenten, sowie die realen Nebenwirkungen. Durch die Pflege deines Kindes.
In deinem Alltag spielen mehr Menschen eine Rolle als deine Familie. Weil es Unterstützung und Verlässlichkeit braucht, damit auch du entlastet wirst.
Wir sprechen über das, was dich bewegt, wenn du gerade nichts leistest oder funktionieren musst. Wer DU in deinem Alltag bist. Alles darf da sein, Ängste, Frustration, Verzweiflung und Erschöpfung.
Gemeinsam lassen wir es da sein, fangen dich auf und schauen hin, was du gerade wirklich brauchst. Es sind zwei Stunden für das was dich bewegt. Weil DU in all dem nicht nur wichtig für andere bist, sondern vor allem auch für dich.
Das Trockenwerden kann schnell zum stressenden Thema für dich und dein Kind werden.
Überforderung, Belastung, Unverständnis, Selbstbestimmung, Fähigkeit - all das beeinflusst die Beziehung zu deinem Kind, wenn es um diesen Entwicklungsschritt geht.
Es kann sehr hilfreich sein dir selbst vor Augen zu führen, worin der Stress bei diesem Thema für dich liegt. Bist du dir dessen bewusst kannst du es vielleicht ein Stück weit los lassen und dein Kind anders begleiten. Und dadurch nimmt es auch Druck von deinem Kind. Es ist der Schritt, der den Weg ebnet für ein gemeinsames Dazulernen.
In der Gruppe nehmen wir erstmal alles an, was deinen Stress damit ausmacht. Tauschen eure Erfahrungen aus und schauen, wo ihr den Prozess für euch und eure Kinder entstressen dürft. Und zusätzlich werden wir natürlich auch ganz praktische und hilfreiche Tipps untereinander austauschen.
Die Lebensrealität von Menschen in Pflegeverantwortung findet in der Gleichzeitigkeit statt:
Stärke und Erschöpfung
Sorge und Zuversicht
riesige Themen und Alltagsbanalität
Liebe Liebe Liebe und der leise Wunsch, es wäre einfacher.
Das Trockenwerden kann schnell zum stressenden Thema für dich und dein Kind werden.
Überforderung, Belastung, Unverständnis, Selbstbestimmung, Fähigkeit - all das beeinflusst die Beziehung zu deinem Kind, wenn es um diesen Entwicklungsschritt geht.
Es kann sehr hilfreich sein dir selbst vor Augen zu führen, worin der Stress bei diesem Thema für dich liegt. Bist du dir dessen bewusst kannst du es vielleicht ein Stück weit los lassen und dein Kind anders begleiten. Und dadurch nimmt es auch Druck von deinem Kind. Es ist der Schritt, der den Weg ebnet für ein gemeinsames Dazulernen.
In der Gruppe nehmen wir erstmal alles an, was deinen Stress damit ausmacht. Tauschen eure Erfahrungen aus und schauen, wo ihr den Prozess für euch und eure Kinder entstressen dürft. Und zusätzlich werden wir natürlich auch ganz praktische und hilfreiche Tipps untereinander austauschen.
Diese Veranstaltung findet vor Ort statt!
Sprache ist der Schlüssel zur Teilhabe – doch viele wichtige Informationen sind schwer verständlich. Wir möchten das ändern. Wir unterstützen Dich dabei, komplexe Inhalte so aufzubereiten, dass sie wirklich alle verstehen – ob in der Familie, im Beruf oder im Miteinander.
Diese Veranstaltung findet ONLINE statt!
Sprache ist der Schlüssel zur Teilhabe – doch viele wichtige Informationen sind schwer verständlich. Wir möchten das ändern. Wir unterstützen Dich dabei, komplexe Inhalte so aufzubereiten, dass sie wirklich alle verstehen – ob in der Familie, im Beruf oder im Miteinander.
ADHS ist mehr als nur fehlende Fokussierung, Hyper- oder Hypoaktivität und einer Impulskontrollschwäche.
Spätestens bei Kindern im schulpflichtigen Alter merken Eltern, aber auch Fachpersonen sehr schnell, dass es noch weitere Herausforderungen gibt.
Dieses Seminar richtet sich nicht nur an Eltern oder Großeltern mit ADHS-Kids, die manchmal nicht ein noch aus wissen, wenn es darum geht die Hausaufgaben mit ihren Kids zu bearbeiten, sondern auch an Pädagog*innen und Fachpersonen, die in ihrem Arbeitsalltag mit ADHS-Kids arbeiten und diese besser verstehen lernen möchten.
Unser Fachvortrag richtet sich an dich, wenn du Kinder mit besonderen Lern- und Entwicklungsprofilen im Alltag begleitest. Besonders, wenn du als Schulbegleitung oder Inklusionsassistenz tätig bist, bekommst du hier wertvolle Impulse für deine tägliche Arbeit. Aber auch wenn du als Lehrkraft, pädagogische Fachkraft in Kita, OGTS oder Fördereinrichtung oder als Integrationshilfe tätig bist, wirst du von den praxisnahen Inhalten profitieren. Wir möchten dich in deiner wichtigen Rolle stärken, dir Sicherheit und konkrete Methoden an die Hand geben und dir zeigen, wie du Kinder mit ADHS oder Trisomie 21 verständnisvoll, ressourcenorientiert und chancengerecht begleiten kannst.
Neuro-was? Nach einer kleinen Begriffsgeschichte und einer Erklärung, wie das Gehirn von Menschen mit Trisomie 21 arbeitet, geht es darum wie Kinder mit Trisomie 21 lernen - und welche Stärken sie dabei mitbringen. Mit Videobeispielen aus der Logopädie zeigt Diana Bangratz, wie Eltern auf herausfordernde Situationen reagieren und ihr Kind gezielt beim Lernen unterstützen können.
Das Ziel ist es, Eltern nicht nur praktische Ideen und hilfreiche Einblicke zu geben, sondern auch Lernprinzipien zu vermitteln – für ihr Kind, für sich selbst und für ihren gemeinsamen Marathon des Lernens.
"Dein Kind kann lernen – vielleicht anders, aber oft mehr, als du denkst!"
Am Ende des Vortrags gibt es Raum für Fragen.