Stolpersteine im Schulalltag. ADHS sehen, verstehen und gemeinsam Wege finden.
 Zurück

Eine Übersicht für Lehrkräfte, Schulbegleiter*innen und OGS Mitarbeiter*innen, die mit ihren Schülern ADHS Stolpersteine umgehen.

Kinder mit ADHS stellen Lehrkräfte, Pädagog*innen und OGS-Mitarbeiter*innen im Alltag vor besondere Herausforderungen. Um diesen Kindern gerecht zu werden, ist es wichtig, nicht nach Schema F vorzugehen, sondern jedes Kind in seiner Einzigartigkeit wahrzunehmen und individuell zu unterstützen.

Start

14.11.2025
09:30 Uhr

Ende

14.11.2025
14:30 Uhr

Veranstaltungsort

lavanja gGmbH
Praxis Blicköffnung im “Forum La Vida“
Bernhardstr.  15
50968 Köln

Trainer
Name
Hilscher, Wiebke
Preis

Preis brutto €159,00
inkl. 0,00% MwSt. entspr. €0,00
Preis netto €159,00

Jetzt anmelden

In diesem Fachseminar wird euch die Möglichkeit gegeben, die Hintergründe von ADHS besser zu verstehen. Ziel ist es, fundiertes Wissen zu den verschiedenen Merkmalen einer ADHS zu vermitteln, sodass ihr die Verhaltensweisen der Kinder besser nachvollziehen und ihre Bedürfnisse gezielt erkennen könnt.

Die Fortbildung ist in drei Teile gegliedert:

1. Theoretischer Teil: Hier erfahrt ihr mehr über die Ursachen und charakteristischen Merkmale von ADHS und vor allem welche wichtige Rolle der Neurotransmittermangel in den unterschiedlichen Hirnarealen spielt und wie sich dieser auf das Verhalten in der Schule, dem Unterricht und im Klassenverband ausübt. Wir besprechen:

  • die drei Subtypen und ihre Merkmale
  • Emotionale Dysregulation
  • motorische Unruhe
  • Konzentrationsfähigkeit
  • und mögliche Folgen für den Unterricht

2. Praktischer Teil: Gemeinsam erarbeiten wir praxisnahe Ansätze und Unterrichtsideen, die ihr direkt im Alltag umsetzen könnt. Dabei liegt der Fokus darauf, die Stärken der Kinder zu fördern und Strategien für einen unterstützenden Umgang zu entwickeln.

Mit dabei:

  • Ideen für den Unterricht
  • Hilfsmittel

3. Feinheiten im Blick: Im letzten Teil werfen wir einen Blick auf Aspekte, die den Unterricht nicht direkt betreffen, sehr wohl aber die individuelle Förderung eines Kindes:

  • ADHS und die Mädchen
  • ADHS und der vorwiegend unaufmerksame Typ
  • Masking
  • Medikation
  • Elternzusammenarbeit

Dieses Fachseminar bietet euch die Gelegenheit, eure Kompetenzen im Umgang mit ADHS zu stärken, Unsicherheiten abzubauen und mit neuem Wissen gestärkt in den pädagogischen Alltag zurückzukehren. Lasst uns gemeinsam Wege finden, die Kinder besser zu verstehen, ihnen beizustehen und sie individuell zu fördern!




Wiebke Hilscher

ist seit über 15 Jahren Logopädin und hat schon sehr früh den Schwerpunkt “Neurodivergenzen” für sich entdeckt.

Alles begann mit kleinen Patienten mit einer AVWS (Auditive Verarbeitungs-und Wahrnehmungsschwäche/Störung) oder LRS. Im Laufe der Jahre kamen Zusatzausbildungen wie zum Beispiel “Marburger Konzentrationstraining”, “Legasthenietrainerin” und “ADHS-Elternberaterin” hinzu.

Durch ihre Arbeit mit den Kindern und Eltern wurde ihr klar, dass das Thema mehr Aufmerksamkeit und Sichtbarkeit benötigt, weswegen sie im März 2024 auf Instagram den Kanal “Divers Gedacht” startete, auf dem sie über das Thema aufklärt und im stetigen Austausch mit Eltern aber auch Lehrkräften steht. Auch in ihrer täglichen Arbeit als Logopädin an mehreren inklusiven Grundschulen in Köln ist der Austausch mit Lehrkräften ein wichtiger Punkt. Denn nur im Miteinander lässt sich ein Lernumfeld schaffen, in dem sich auch neurodivergente Kinder wohlfühlen und entfalten können – selbst in einem Schulsystem, das noch immer vor allem auf neurotypische Denkweisen ausgelegt ist.

Veranstaltungsort

lavanja gGmbH
Praxis Blicköffnung im “Forum La Vida“
Bernhardstr.  15
50968 Köln


Google Map