Ein Seminar, dass den Ursachen auf den Grund geht.
Ein Blick auf die Zusammenhänge in der Entwicklung bei Kindern mit Behinderung, die beim Verhalten, Lernen und vielem anderen eine entscheidende Rolle spielen.
17.06.2025
20:00 Uhr
17.06.2025
22:30 Uhr
Dies ist ein Online-Seminar. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn
Name |
---|
Hönninger, Denise |
Preis brutto €44,90
inkl. 0,00% MwSt. entspr. €0,00
Preis netto €44,90
Oft sind Eltern, Erziehenden, Verwandten und teilweise auch pädagogischen Fachkräften, Begriffe wie Wahrnehmung, Sensomotorische Integration und Hypotonie völlig unbekannt.
Dabei sind die Zusammenhänge zwischen Körpertonus und Verhalten unweigerlich miteinander verbunden, so dass erst das Wissen darum, den Blick auf das Kind und seine Bedürfnisse schärfen kann. Sätze wie „Das haben wir doch schon tausendmal geübt, warum klappt es denn immer noch nicht?“, „Ach naja, sie/er ist einfach nur faul!“ oder „Sonst funktioniert das doch auch, warum zeigst du nicht was du kannst?“, können dann der Vergangenheit angehören, wenn wir das Verhalten der Kinder richtig deuten, dekodieren und dann die Unterstützung bieten, die die Kinder wirklich brauchen.
Nicht jedes Kind spürt was es braucht und nicht jedes Kind mit Behinderung kann adäquat sagen oder zeigen welche Bedürfnisse es erfüllt haben will. Wir müssen also lernen, besser hinzuschauen und verstehen, was wir wirklich sehen.
Dies kann mit dem Wissen um die Zusammenhänge und ersten einfachen Tricks zur schnellen Hilfe im Alltag gelingen. In diesem Seminar gehen wir diesen Zusammenhängen auf den Grund. Einfach und verständlich erklärt Denise, warum bei körperlicher und geistiger Behinderung unweigerlich die Wahrnehmung bzw. die Veränderung dieser mitgedacht werden muss. Im Therapie-Alltag und ganz besonders im direkten Coaching mit Eltern oder erziehenden Personen, stellt Denise immer wieder fest, dass viele festgefahrenen Situationen mit diesem Wissen für alle Beteiligten auflösbar sind. Nicht erst einmal gab es die Erkenntnis, dass es Familien im Alltag sehr viel besser gelingt mit herausfordernden Situationen umzugehen, wenn sie die Hintergründe dafür endlich erkennen können.
Dieses Seminar ist nicht nur für Eltern hilfreich. Es richtet sich bewusst an alle Personen, die im Alltag egal ob im heimischen oder Arbeitsumfeld, mit Kindern mit Behinderung zusammenkommen. Auch für Großeltern, Babysitter, Erzieher*innen usw. kann das Verstehen der Zusammenhänge eine große Rolle spielen – zu diesem Seminar sind alle eingeladen.
Stimmen zu diesem Seminar:
„Ein super interessantes Thema, dass meiner Meinung nach aktuell noch zu wenig in den Köpfen der Fachpersonen sowie Eltern verankert ist. Bin selber schon jahrelang Logopädin und konnte daher mit den Begriffen Hypotonie, SI etc. durchaus etwas anfangen, aber die prägnant auf den Punkt gebrachten Zusammenhänge waren mit nicht bewusst. Auch, dass Hypotonie immer mit einer SI einhergeht wusste ich vorher nicht. Ich konnte durch Denise mein Wissen erweitern und habe neue Denkanstöße für die Arbeit mit meinem Sohn (15Monate mit DownSyndrom) sowie die therapeutische Arbeit bekommen. Möchte dieses Wissen nun unbedingt noch vertiefen! Vielen Dank für das tolle Webinar!!!“
„Ich kann es jedem nur empfehlen. Auch wenn man denkt, man weiß schon viel !!!!“
(Pflegemutter sonderpäd. Ausbildung & Traumapädagogin Kinder (25/23/21) Pflegekinder 19/17/13 Trisomie21/ 2,5 Jahre Trisomie16 & Sotus Syndrom)
„Es war sooo spannend, vielen vielen Dank für das wahnsinnig informative Webinar!“
„Danke für dieses komplexe Seminar und deine positive, mitreißende Art liebe Denise. Dieses Webinar sollte jeder kennen, es sollte ein Standard für Pädagogen und Familienmitglieder/Freunde werden.“
Denise Hönninger
ist seit über zehn Jahren Logopädin und sieht ihren Schwerpunkt klar in der Arbeit mit Kindern mit Behinderung. Doch nicht nur das: Durch die große Expertise der letzten Jahre sieht sie die Wichtigkeit in der Unterstützung von Erziehenden, sowie der Beratung von Kolleg:innen und Pädagog:innen. Fragen, Ideen und Impulse Rund um die Themen Logopädie, Herausforderungen im Alltag und adäquate Förderung finden bei ihr einen Platz. Im April 2022 macht sie mit der Gründung von THESE LITTLE TALKS ein Herzensprojekt wahr und vermittelt so noch mehr Wissen und schärft den Blick von Menschen, die mit Kinder mit Behinderung leben, arbeiten oder auf andere Art das große Glück haben deren Reise zu begleiten.
Gründerin von these little talks
!!! Bei Online-Seminaren ist die Teilnahme zu zweit über ein Einwahlgerät gestattet, wenn beide Personen im gleichen Haushalt leben oder in direkter Erziehung-Beziehung zu demselben Kind stehen !!!