"Das ist doch normal!" - Oder? Alltags-Ableismus ist oft nicht direkt ersichtlich. Doch häufig schmerzlich spürbar. Und dieser begegnet und ständig: in Schule und Kita, im Freund*innen-Kreis oder bei dem Kinobesuche.
Ableismus bezeichnet die Abwertung von Menschen mit Behinderungen und zeigt sich dabei (häufig unbewusst) und wirkt in Sprache, Strukturen und Handlungen.
In diesem Seminar möchten wir uns genau damit beschäftigen: Wo begegnet uns Ableismus im Alltag und im sozialen Umfeld? Wie prägt er unser Denken und Handeln? Und wie können wir unsere Kinder darin stärken, ihren eigenen Weg zu gehen? Gemeinsam wollen wir Mut machen, Alltagsdiskriminierung zu erkennen, anzusprechen und erste Schritte auszuprobieren, um bewusster und gestärkter zu handeln.
30.09.2025
20:00 Uhr
30.09.2025
22:00 Uhr
Dies ist ein Online-Seminar. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn
Name |
---|
Lorenz, Sabrina |
Preis brutto €44,90
inkl. 0,00% MwSt. entspr. €0,00
Preis netto €44,90
Was ist eigentlich „ganz normal“? Diese scheinbar harmlose Redewendung begegnet uns im Alltag ständig, in Gesprächen in der Kita oder Schule, mit Freund*innen und Familie oder bei dem Kinobesuch. Doch oft steckt hinter dem, was wir als „normal“ bezeichnen, eine Abwertung von allem, was davon abweicht.
Und genau hier beginnt Ableismus: die (oft unbewusste) Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen.
Wieso ist es noch immer normal, dass ein behindertes Kind ausgeschlossen wird? Und wieso ist Inklusion nicht längst Normalität? Familien mit behinderten und / oder chronisch erkrankten Kinder erleben Hürden, Barrieren und Herausforderungen. Alles ganz normal? Und ihr Alltag als pflegende Familien hat eben auch ihre Normalität, ihre Alltäglichkeit. Doch diese bleibt häufig unsichtbar.
In diesem Seminar möchten wir gemeinsam hinschauen: Wo begegnet uns Ableismus im Alltag? Wie prägen diese Erfahrungen unsere Gesellschaft, unsere Strukturen und dadurch auch unser Denken und Handeln? Und wie können wir uns und unsere Kinder darin stärken, ihren ganz eigenen Weg zu finden?
Gemeinsam möchten wir diesen Themen Raum geben, Mut machen, auf Alltagsableismus aufmerksam zu werden und erste Schritte auszuprobieren, um in diesen Momenten bewusster und gestärkter zu handeln.
Anschließend besteht genügend Zeit für Fragen.
Sabrina Lorenz
ist gelernte Sozialarbeiterin (B.A.) und schreibt und spricht als Autorin, Beraterin und Aktivistin zu den Themen Inklusion, Ableismus und Medizin-Kommunikation.
Mit ihrem Blog @fragments_of_living klärt Sabrina Lorenz auf und setzt Impulse für Disability-Empowerment.
Sie bringt Inklusion auf die Bühne und in die Mitte der Gesellschaft. Sei es als Keynote-Speakerin, als Mitveranstalterin gemeinsam mit dem Initiator Kevin Hoffmann des größte deutschlandweite Community-Event für Menschen mit Behinderungen und / oder chronischen Erkrankungen: dem Kämpferherzen-Treffen oder gemeinsam mit dem Para-Olympioniken Moritz Brückner in ihrem gemeinsamen Podcast "Inklusiv UNS".
Ihr Buch „Weil Sonnenblumen auch im Winter blühen“ (2023) schafft Raum für Austausch, Verständnis und Mut für Betroffene, Zu- und Angehörige, Allies und alle, die welche werden wollen. Ausgezeichnet als Teil der Zeit Campus „30 unter 30“ (2024) und als erste behinderte Person bundesweit, die sich für inklusiven Klimaschutz im Zuge der "Zukunftsklage" (September 2024) vor dem Bundesverfassungsgericht stark macht, setzt Sabrina Lorenz ein Zeichen für eine diverse und demokratische Zukunft.
"Ich gehöre hierher, in meiner Gesamtheit. Und meine Behinderung ist dabei ein Teil von mir. Inklusion ist ein Menschenrecht und doch begegnet uns im Alltag eine Menge Ableismus. Ableismus, der häufig unerkannt bleibt, weil wir uns daran gewöhnt haben. Also lasst uns gemeinsam hinschauen, damit Vielfalt zur Normalität wird."
!!! Bei Online-Seminaren ist die Teilnahme zu zweit über ein Einwahlgerät gestattet, wenn beide Personen im gleichen Haushalt leben oder in direkter Erziehung-Beziehung zu demselben Kind stehen !!!